Die Twiist-Technologie
Das Herzstück der TWIIST-Technologie ist ein 3D-Hall-Effekt-Sensor, der auf einer Leiterplatte montiert und mit einem von einem spiralförmigen Magneten erzeugten Magnetfeld gekoppelt ist. Dieses Design ermöglicht es dem Sensor, sich frei innerhalb des Magneten linear zu bewegen.
Durch die Messung der Winkelveränderung des Magnetfeldvektors entlang des zylindrischen Gehäuses lässt sich die exakte Position des Hall-Sensors und damit auch die Verschiebung präzise ermitteln. Dieser Ansatz erlaubt eine größere Skalierbarkeit der Sensorlänge im Vergleich zu herkömmlichen Mehrchip-Hall-Lösungen.
Die patentierte TWIIST-Technologie bietet exklusive Innovationen, die in der Branche ihresgleichen suchen.
Twiist-Positionssensoren

Die LS-A-, LM-L- und LM-C-Sensoren zeichnen sich durch außergewöhnliche Vielseitigkeit aus, da sie sowohl analoge als auch digitale Ausgänge, darunter FULL-Redundant, IO-Link und CANopen, bieten. Durch diese Anpassungsfähigkeit sind sie für die Anforderungen von Industrie 4.0 und für den Einsatz in Fahrzeugen bestens geeignet.
Die digitale Übertragung von Prozessvariablen wie Position, Winkelgeschwindigkeit und Beschleunigung erfolgt mit hoher Leistung und garantiert eine präzise Datenerfassung sowie schnelle Reaktionen auf Positionsveränderungen. Dies macht die Messwandler der TWIIST-Serie besonders effektiv in Umgebungen, die Präzision und Reaktionsfähigkeit erfordern und dabei zuverlässige und zeitnahe Ergebnisse liefern. Die Sensoren sind in verschiedenen Hublängen (Messbereichsendwert) von 50 bis 900 mm erhältlich und bieten eine typische Linearität von 0,15 % v. EW sowie eine Wiederholgenauigkeit von 0,05 % v. EW.
Die Sensoren sind für den Einsatz unter extremen Temperaturbedingungen ausgelegt und arbeiten zuverlässig in einem Bereich von -40 bis +85 °C. Somit bleiben sie auch unter extremen Bedingungen unversehrt und funktionstüchtig und bieten eine zuverlässige und gleichbleibende Leistung. Darüber hinaus bieten sie vielfältige mechanische Anschlussmöglichkeiten, einschließlich selbstausrichtender Gelenke, was die Installation erheblich vereinfacht und die Integration in verschiedene Anwendungen erleichtert.

Autokorrektur
Spezielle Befestigungsgelenke sorgen dafür, dass eventuelle mechanische Fehlausrichtungen bei Montage oder Handhabung der Teile automatisch nachjustiert werden. Dies sorgt für präzise und wiederholbare Messungen und steigert die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Ergebnisse.
Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung)
Die TWIIST-Technologie ermöglicht die Echtzeitrekonstruktion der dreidimensionalen Trajektorie des Endeffektors der überwachten Maschine durch die Verarbeitung von Rohdaten wie Neigungswinkel, Beschleunigung und Geschwindigkeit. Diese Informationen ermöglichen zusammen mit den Daten, die von den IO-Link- und CANopen-Varianten abgerufen werden können, eine tiefgreifende Steuerung der Maschinen, an denen sie installiert sind.
Die eingebettete Rechenleistung des Sensors liefert zudem wertvolle Informationen für die Weiterverarbeitung, entweder lokal (Edge) oder in der Cloud, und passt sich so den unterschiedlichen Automatisierungsanforderungen an.
Schutz gegen Eindringen von Staub und Flüssigkeiten
Die auf dem Hall-Effekt basierende TWIIST-Technologie ist per Definition berührungslos, so dass sie keinem mechanischen Verschleiß unterliegt. Die Elektronik ist in einem Aluminiumprofil untergebracht, das vor Staub und Flüssigkeiten geschützt ist, was die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Sensors unter rauen Umgebungen erhöht.
Einfache Updates
Das Firmware-Update über Bootloader, verfügbar in den IO-Link- und CANopen-Versionen, ermöglicht ein schnelles und einfaches Aktualisieren direkt vor Ort. Dadurch ist sichergestellt, dass der TWIIST-Sensor stets auf dem neuesten Stand der Technik bleibt und von den aktuellsten Verbesserungen profitiert.