Wärmebehandlungsöfen sind unverzichtbare Industrieanlagen, die in zahlreichen Branchen eingesetzt werden – von der Automobil- und Luftfahrtindustrie bis hin zur Präzisionsmechanik und Werkzeugherstellung. Durch kontrollierte Heiz- und Kühlzyklen verändert sich die innere Struktur des Metalls, wodurch es die mechanischen und physikalischen Eigenschaften erhält, die für hohe Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit erforderlich sind.
Bedürfnisse:

Temperaturregelung der Wärmebehandlung
Weitere Informationen
Digitale Aufzeichnung der Prozessvariablen
Weitere Informationen
Übertemperaturschutz für den Ofen
Weitere Informationen
Steuerung elektrischer Heizlasten
Weitere Informationen
Temperaturmessung des Wärmebehandlungsprozesses
Weitere Informationen
Das Funktionsprinzip:
Beim Thema Wärmebehandlung sind Kammeröfen die am weitesten verbreitete und bewährte Lösung – vor allem wegen ihrer Vielseitigkeit. Die Frontöffnung erleichtert das Beladen mit einzelnen Teilen oder kompletten Chargen, auch bei unregelmäßigen Formen oder empfindlichen Materialien, und macht den Prozess sicher und effizient.
Für den industriellen Einsatz konzipiert, verfügen diese Anlagen über eine geschlossene Wärmekammer mit feuerfester Innenverkleidung, die sowohl eine exzellente Dämmung als auch eine gleichmäßige Behandlung der gesamten Charge gewährleistet.
Mit Temperaturen bis zu 1000 °C eignen sich Kammeröfen für eine Vielzahl von Wärmebehandlungen wie Härten, Anlassen, Glühen, Normalisieren und Spannungsarmglühen. Jeder Prozess folgt einem präzisen Temperaturprofil, das entscheidend ist, um die gewünschten metallurgischen Eigenschaften zu erzielen.
Kammeröfen bieten eine Kombination aus Zuverlässigkeit, Flexibilität und Effizienz und sind damit die optimale Lösung für Anwendungen mit hohen Leistungs- und Qualitätsanforderungen.
Anforderungen und Technologie:
Bei der Wärmebehandlung ist die Temperatur der kritischste Prozessparameter. Eine präzise und stabile Regelung ist Voraussetzung für reproduzierbare Ergebnisse und die Einhaltung höchster Qualitätsstandards.
Moderne Anlagen nutzen dafür fortschrittliche PID-Regler mit optimierten Algorithmen und Autotuning-Funktionen, die die Handhabung vereinfachen und eine intuitive, effiziente Steuerung des gesamten Prozesses ermöglichen.
Ebenso wichtig ist die lückenlose Aufzeichnung des Temperaturverlaufs – besonders in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, wo Rückverfolgbarkeit eine Voraussetzung für Qualitätszertifizierungen und Normkonformität ist.
Zum Schutz der Anlage und zur Sicherheit der Bediener sind spezielle Schutzvorrichtungen erforderlich, wie Sicherheitsschwellen gegen Überhitzung, die im Notfall automatisch eingreifen.










