Hydraulische Spritzgießmaschinen sind dank ihrer Robustheit und hohen Schließkräfte die am weitesten verbreitete Systeme in der Kunststoffverarbeitung. Sie steuern alle Hauptantriebe – Spritzaggregat, Einspritzeinheit, Auswerfer und Schließeinheit – über einen Hydraulikkreis. Die Maschinen überzeugen durch Zuverlässigkeit, Präzision und Vielseitigkeit, von Automotive bis Packaging, und bieten eine effiziente Lösung für Serien- wie auch Kleinserienfertigung.
Bedürfnisse:

Pelletzuführung
Weitere Informationen
Position des Spritzaggregats
Weitere Informationen
Position und Bewegung der Einspritzeinheit
Weitere Informationen
Position der beweglichen Aufspannplatte
Weitere Informationen
Position des Auswerfers
Weitere Informationen
Überwachung des Hydraulikkreises
Weitere Informationen
Steuerung des Heißkanalsystems
Weitere Informationen
Temperaturregelung des Barrels
Weitere Informationen
Kontrolle des Spritzgießprozesses
Weitere Informationen
Verformung der Holme
Weitere Informationen
Verformung der Reaktionsplatte
Weitere Informationen
Wertschöpfung aus Produktionsdaten
Weitere Informationen
Das Funktionsprinzip:
Der Hydraulikkreis bildet das Kernstück der Maschine und sorgt für die Kraftübertragung auf die unterschiedlichen Bewegungen. Das Kunststoffgranulat wird im beheizten Zylinder plastifiziert und von der Einspritzeinheit in die Werkzeugkavität gepresst. Einspritzdruck und -geschwindigkeit werden über das unter Druck stehende Öl gesteuert, das auf die Hydraulikzylinder wirkt, welche mit den mechanischen Komponenten verbunden sind. Die bewegliche Aufspannplatte, angetrieben von Kniehebel oder Direktzylindern, schließt das Werkzeug mit der Kraft, die erforderlich ist, um dem Einspritzdruck standzuhalten. Nach dem Einspritzen bleibt das Werkzeug geschlossen, bis das Teil erstarrt ist; anschließend stößt der ebenfalls hydraulische Auswerfer das Formteil aus. Die Steuerung des Kreislaufs erfordert eine kontinuierliche Überwachung von Druck und Temperatur des Hydrauliköls sowie eine präzise Kontrolle der Positionen der Antriebe, um wiederholbare Zyklen sicherzustellen und Ausschuss zu reduzieren. Mechanische Komponenten wie Linearführungen und Kugelumlaufspindeln gewährleisten präzise und flüssige Bewegungen, während moderne Sensoren fortlaufend Temperatur, Druck und Materialfluss überwachen. Diese Daten können vom Bediener genutzt werden, um den Prozess zu optimieren und frühzeitig auf mögliche Abweichungen zu reagieren, Stillstände werden reduziert und die Gesamteffizienz der Anlage erhöht.
Anforderungen und Technologie:
Hydraulische Spritzgießmaschinen erfordern eine präzise Steuerung von Position, Druck und Temperatur, um hohe Wiederholgenauigkeit und Formteilqualität sicherzustellen.
Wichtige Anforderungen sind:
-
- Positionsüberwachung von Spritzaggregat, Einspritzeinheit, Auswerfer und Aufspannplatte für sichere und wiederholgenaue Bewegungen.
- Überwachung des Hydraulikdrucks, um Einspritz- und Schließkräfte präzise zu steuern.
- Temperaturregelung von Werkzeug und Plastifizierzylinder, um Viskosität und Zykluszeit zu optimieren.
Gefran bietet hierfür Steuerungsplattformen, Druck- und Temperatursensoren sowie modulare Lösungen, die Effizienz, Sicherheit und gleichbleibende Qualität gewährleisten.


























