Gefran auf der K 2025: grüne, smarte und vernetzte Lösungen für die Kunststoffindustrie

Provaglio d'Iseo, 15 September 2025


Gefran auf der K 2025: grüne, smarte und vernetzte Lösungen für die Kunststoffindustrie

Hersteller von Kunststoffmaschinen, Systemintegratoren und Endanwendersehen sich heute mit immer komplexeren Herausforderungen konfrontiert: Sie müssen in einem volatilen Wirtschaftsklima agieren, den Kostendruck durch den globalen Wettbewerb bewältigen und nachhaltige Lösungen in einem unsicheren regulatorischen Umfeld einführen.
Gefran reagiert darauf mit integrierten Technologien, die fortschrittliche Sensoren, intelligente Leistungsregelung, Automatisierungsplattformen und moderne IoT-Anwendungen kombinieren. Diese modularen und flexiblen Lösungen reduzieren die Markteinführungszeit und die Betriebskosten, verbessern die Produktivität und Leistung und ermöglichen neue digitale Dienste.

Innovation, Automatisierung und Digitalisierung prägen die Teilnahme von Gefran an der K 2025 (Halle 10, Stand F09), der weltweit führenden Messe für Kunststoffe und Kautschuk. Die Fachmesse findet vom 8. bis 15. Oktober 2025 in Düsseldorf statt, wo das Unternehmen ein Reihe von Technologien vorstellen wird, die die Entwicklung der Branche begleiten sollen.

“Die Kunststoffindustrie steht vor einer Zeit großer Veränderungen, zwischen Marktunsicherheiten und neuen Möglichkeiten , die Daten und digitale Technologien bieten“, erklärt Marcello Perini, CEO von Gefran. “Unser Ziel ist es, Maschinenhersteller dabei zu unterstützen, diese Chancen zu nutzen, indem wir die Effizienz, Flexibilität und Leistung ihrer Produktionslinien verbessern. Auf der K zeigen wir, wie unsere Produkte und Lösungen – durch die Integration von Industrial IoT und KI – konkrete Vorteile für Unternehmen schaffen, ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und zusätzlichen Wert generieren.“

Anwendungslösungen zur Leistungssteigerung

Gefran verfügt über mehr als fünfzig Jahre Erfahrung und umfassendes Applikations-Know-how. Das Unternehmen bietet Technologien, die die Leistung von Extrusions-, Spritzgieß- und Blasformmaschinen deutlich steigern – mit sofort spürbaren Ergebnissen entlang des gesamten Produktionszyklus. Dazu gehört eine fortschrittliche Anwendung für vollelektrische Spritzgießmaschinen. Dabei werden die Bremswiderstände der Umrichter genutzt, um interne Batterien aufzuladen und Energie während des Maschinenzyklus zurückzuspeisen. Dadruch werden Lastspitzen reduziert, der Verbrauch stabilisert und das Management der elektrischen Komponenten optimiert.

Gefran unterstützt OEMs und Systemintegratoren mit konkreten, messbaren Technologien, die digitale Transformation ermöglichen und den Übergang zu nachhaltigeren Produktionsprozessen begleiten.

G-Mation: modulare und skalierbare Automatisierung

Im Zentrum des Angebots steht G-Mation, eine EtherCAT-basierte Plattform, die Automatisierungsarchitekturen vereinfacht und Entwicklungszeiten sowie Integrationskosten reduziert.
Das Herzstück der Lösung ist der G-Mation P6-Controller, der hohe Leistung mit Flexibilität verbindet: Zykluszeiten bis zu 250 µs, native Protokolle (MQTT, OPC UA, Euromap), sichere Verbindungen über integrierte VPN-Agents und eine Docker-Architektur zur Installation von Anwendungen als „Apps“ machen die Automatisierung modular und skalierbar.

Für Maschinenbauer bedeutet das eine schnellere Entwicklung kundenspezifischer Lösungen, mit vordefinierten Templates, die Design und Konfiguration beschleunigen, sowie die Möglichkeit, Funktionen zu erweitern, ohne das gesamte System neu zu entwerfen.
G-Mation ermöglicht die Konfiguration von Extrusions-, Thermoform- oder Spritzgießlinien, die Optimierung der Überwachung thermischer und mechanischer Zyklen, die Integration digitaler Services wie Predictive Maintenance und Verbrauchsanalyse sowie eine verkürzte Time-to-Market dank einer offenen, sofort einsetzbaren Infrastruktur.

MAX und GAIA: Daten in Wert verwandeln

Die Zusammenarbeit mit 40Factory, einem italienischen Scale-up mit Beteiligung von Gefran und spezialisiert auf Industrial-IoT-Dienste und -Plattformen, hat zu zwei spezifischen Lösungen für die Kunststoffindustrie geführt:

  • MAX (Machine Analytics eXpert) verwandelt Maschinendaten in sofort nutzbare Erkenntnisse, verbessert die Energieeffizienz, reduziert Stillstandzeiten und ermöglicht vorausschauende Wartung.
  • GAIA (Gefran AI Assistant) ist ein auf generativer KI basierender virtueller Assistent, der Bediener und Wartungstechniker im Tagesgeschäft unterstützt, indem er kontextbezogene Antworten zu Maschinenstatus, Verbrauch, Leistung und technischer Dokumentation liefert.

Am Gefran-Stand können Besucher reale Anwendungen auf Extrusions- und Spritzgießmaschinen sehen, die bereits von führenden OEMs eingesetzt werden.

Fortschrittliche Sensoren: Präzision und Zuverlässigkeit für Kunststoffprozesse

Damit eine Kunststoffmaschine Höchstleistungen erbringt, müssen alle Prozessvariablen exakt überwacht werden. Gefran präsentiert eine Reihe von Sensoren, die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit vereinen. Durch intelligente Messungen von Position, Druck, Temperatur, Dehnung und Kraft – auch in hochbelasteten Umgebungen – lassen sich Stillstandszeiten mittels Predictive Maintenance verringern, der Rohstoffeinsatz optimieren und der Energieverbrauch senken – mit direkter Wirkung auf die Produktionskosten.

Energiemanagement und Thermoregelung: Energie unter Kontrolle

In der Kunststoffverarbeitung ist die Steuerung von Energie und Wärme ein zentrales Element. Deshalb bietet Gefran die neuen GRC-Leistungsregler, die kompakt, vielseitig und mit Funktionen wie Smart Load Management zur Spitzenlastregelung, prädiktiver Diagnose auf Basis von Digital Twin sowie Fernüberwachung via Webserver ausgestattet sind. Darüber hinaus gewährleistet die GRx-Serie von Halbleiterrelais Präzision und Kontinuität auch in

schnellen, wiederkehrenden Zyklen – bei kompakter Bauweise und einfacher Integration in Maschinen der neuen Generation.